Vorträge, Workshops, Moderationen, Ausstellung (Auswahl)

2022 

Beteiligung an der Ausstellung  „Wissensspeicher – 100 Ideen für die Welt von morgen“ im Kontext der documenta 15, Ausstellung zum Projekt „Kassels Geschichte entdecken: Digital, spielerisch – vor Ort“, vom 20. Juli bis 20. August 2022, Königsgalerie Kassel, Eingang Florentiner Platz, Neue Fahrt 12, Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 15-20 Uhr

Leitung und Moderation des Themenschwerpunkts 3, „Testen und Prüfen/Diagnostik“, auf der FaDaF-Jahrestagung, 1.–3.09.2022 in Kassel, zusammen mit Prof. Dr. Tanja Rinker und Iris Beckmann-Schulz

Leitung eines Workshops zum Thema „Erfahrungsorientiertes Lernen außerhalb des Klassenraums: Vom sprachlosen Staunen zum angeregten Gespräch über die Kunst auf der documenta 15 – Wissens- und sprachsensible methodische Impulse“ auf der FaDaF-Tagung in Kassel für internationale DaF- und Germanistik-Dozenten, 3.09.2022 in Kassel

Vortrag zum Thema „Digitale Erkundungstouren zu „Erinnerungsorten“ für den DaF- und DaZ-Unterricht:  Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Implementierung von digitalen Lernangeboten für das Lernen außerhalb des Klassenraums“, Sektion 5, Mediendidaktik und Medienkompetenz – Sprache(n) lernen in der digitalen Welt – sprachliche Kompetenzen für die digitale Welt“, GAL Tagung, 28.09.2022 in Würzburg

Vortrag zum Thema „Digitale Erkundungstouren zu Kassels Erinnerungsorten“, an der Universität Kassel, in Kooperation mit dem Stadtmuseum,  30.06.2022, Kassel

2021

Leitung und Moderation des Themenschwerpunktes Kompetenz „Schreiben“ auf der 48. FaDaF-Jahrestagung DaF/DaZ zusammen mit Prof. Dr. Thielmann und Dr. Melanie Moll (online)

2020

Vortrag zum Thema „Lehrphilosophien von angehenden Fremdsprachenlehrkräften: Zwischen biographisch bedingten Überzeugungen und fachspezifisch erwünschten Prinzipien“, Präsentation im Rahmen des Symposiums „Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer/-innenbildung – Theorien, Konzepte, Empirie“ an der Universität Osnabrück.

Vortrag zum Thema „Mündliches und schriftliches      ‚Beschreiben’– Kompetenzen von DaZ- Lernenden in der     Sekundarstufe I, Klasse 5“, Präsentation im Rahmen der FaDaF-Tagung Marburg 2020 im Themenschwerpunkt 1 (TSP): Von der Beschreibung lernersprachlicher Merkmale zur Optimierung gesteuerter Erwerbsprozesse.

2019

Vortrag zum Thema „Erfahrungsorientiertes Lernen im Kunstmuseum mit der Lernapp Actionbound. Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements“ Präsentation auf dem DGFF-Kongress, Würzburg in der Sektion 1 „Lehr- und Lernmaterialien und blended learning“

2018

Integrierte Sprachbildung in den musisch-ästhetischen Fächern – Wie viel Sprache braucht die Kunstvermittlung?“ Workshop im Rahmen der Tagung „Sprache im Unterricht“  im Rahmen des Projektes Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) am 8. Februar 2018 an der Universität zu Köln

Mitorganisation der Tagung „Sprachbildung und DaZ-Förderung: Konzepte zur Planung und Umsetzung von sprachbewusstem Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen“ an der Universität Kassel, FB 02, DaFZ, im Rahmen der Projektverantwortung für das Drittmittelprojekt PRONET (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) (12/2018)

Mitorganisation und Moderation des Expertenkolloquiums „Von der Sprachsensibilisierung zur Sprachbildung: Herausforderungen und Perspektiven für die Lehrkräftebildung“ an der Universität Kassel, FB 02, DaFZ, im Rahmen des Drittmittelprojekts PRONET (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) (05/2018)

2017

Workshop zur „Integrierten Sprachbildung in den musisch-ästhetischen Fächern“ im Rahmen der Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Kassel zum Themenschwerpunkt „Sprachsensibler Fachunterricht“ am 19. Mai 2017.

Vortrag zum „Mitschreiben als grundlegende wissensverarbeitende Textform im akademischen Kontext“ (TSP I – „Sprache in der wissenschaftlichen Lehre“), 44. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Berlin vom 30. März bis zum 01. April 2017, Vortrag zusammen mit Ulrike Arras.

Leitung und Moderation der Sektion 8 „Freie Sektion“ auf dem internationalen Kongress „Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa“ zusammen mit Astrid Lange an der Universität Kassel, FB 02, DaFZ in Kooperation mit dem Forum Lesen Kassel und der VHS Kassel (07/2017)

2016

Vortrag zum Thema „Integrierte Sprachbildung im Kunstunterricht“, Tagung LMU MehrSpracheN im Fach (17. – 19.02.2016)

„Vom Kann zum Muss der integrierten Sprachbildung im Fach Kunst“, Präsentation im Rahmen der Ringvorlesung „Sprachsensibel unterrichten in den Fächern“ (31.05.2016) , Universität Oldenburg, geleitet von Prof. Dr. Juliana Goschler

2014–2015

Organisation der Tagung „Sprachen lernen – kreativ, aktiv, handlungsorientiert“ an der Universität Kassel, FB 02, DaFZ (01/2015)

Organisation und Moderation der Tagung „Wissenschafts-sprachliche Kompetenzen im Hochschulkontext: fordern, evaluieren – aber wie fördern?“an der Universität Kassel, FB 02, DaFZ (01/2014)

2012–2017

Weitere Lehrkräftefortbildungen zu den Themen:

  • Bildumgang im (Fremdsprachen-)Unterricht
  • Gestaltung von (digitalen) Tafelbildern und Plakaten
  • Erfahrungsorientiertes Lernen im Museum 
  • Einführung in Deutsch als Zweitsprache
  • Einführung in die Sprachstandsdiagnose (Profilanalyse; C-Tests
  • Aktionsforschung als Instrument der Unterrichtsentwicklung