Eingereichte Publikationen | 2023–2024

Fohr, Tanja (2024): Forschen durch Gestalten: Design-Based Research zur Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Implementation von digitalen Lernangeboten für Erinnerungsorte. In: Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza/Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia/ Knopp, Eva/Jenges, Sabine/Lazovic, Milica & Siebold, Kathrin (Hrsg.) (2023): Empirische Unterrichtsforschung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Fohr, Tanja (2024): Adaptive Lernunterstützung im Fach Kunst. Beispiele zum Scaffolding aus der Sekundarstufe I, Klasse 5. In: Lemmrich, Svenja/Bormann, Franziska/Ehmke, Timo/ Reusser, Kurt & Weinhold, Swantje (Hrsg.): Adaptive Lernunterstützung durch fachliche Präzision und interaktionale Qualität – Generische Facetten und fachspezifische Konkretisierung.

Fohr, Tanja (2024): Digitale Erkundungstouren zu „Erinnerungsorten“ für den DaF- und DaZ-Unterricht: Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Implementation von digitalen Lernangeboten für das Lernen außerhalb des Klassenraums. In: Beißwenger, Michael & Schildhauer, Peter (Hrsg.): Kultur der Digitalität im Spiegel von Sprach- und Mediendidaktik: Konzepte und Perspektiven für die ‚Bildung in der digitalen Welt‘. Reihe Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik/ SLLD(B)

Fohr, Tanja (2024): Von der Erzählung zur Gestaltung einer narrativen Bildabfolge im Comic: Bild- und Sprachkompetenzen von DaZ-Lernenden im Zusammenspiel fördern. In: Großmann, Uta/Mešić, Sanela/Durbaba, Oliveira/Terš, Oskar (Hrsg.): Comics im DaF/DaZ-Unterricht – Einsatz, Nutzen, Spracherwerb und kulturelles Wissen. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Göttingen: Universitätsverlag,

Fohr, Tanja & Alfes, Luisa (2024): Fremdsprachen Lehren und Lernen mit Bildender Kunst. In: Giebert, Stefanie/ Klempin, Christiane & Wirag, Andreas (Hrsg.): Der Fremdsprachenunterricht und die Künste – 48 Unterrichtsmethoden mit Kunsteinsatz.

Publikationen | 2023

Fohr, Tanja (2023): Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst: Unterstützung von fachlichem und sprachlich-diskursivem Lernen in dyadischen Settings vor Ort. Informationen Deutsch als Fremdsprache Themenheft Interaktionskompetenz fördern. 50 (4), S. 1–21. https://doi.org/ 10.1515/infodaf-2023-0065 

Publikationen | 2022

Fohr, Tanja (2022): Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Bechtel, Mark & Rudolph, Tom (Hrsg.): Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung – Theorien, Konzepte, Empirie. Reihe KFU („Kolloquium Fremdsprachenunterricht“) Bern/ Berlin: Verlag Peter Lang, 143–163. https://doi.org/10.3726/b19745

Fohr, Tanja (2022): Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen – Bildbeschreibungen von DaZ-Lernenden in der Sekundarstufe I, Klasse 5. In: Dimova, Dimka/Müller, Jennifer/Siebold, Kathrin/Teepker, Frauke & Thaller, Florian (Hrsg.) (2021): DaF und DaZ im Zeichen von Tradition und Innovation. 47. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Philipps-Universität Marburg 2020. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 108, Göttingen: Universitätsverlag, 33–65. https://doi.org/10.17875/gup2022-1888

Publikationen | 2021

Fohr, Tanja (2021): Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst. Eine Studie zur Sekundarstufe I, Klasse 5. Reihe DaZ-Forschung. Berlin: De Gruyter Mouton. (Dissertation) https://doi.org/10.1515/9783110687026 Rezensiert von Nadja Stenzel. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 28: 2, 335–338. 

Fohr, Tanja (2022): Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum. In: Eisenmann, Maria/ Steinbock, Jeanine (Hrsg.): Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? DGFF-Tagungsband. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 61–81.

Fohr, Tanja (2021): DaF-Lernen außerhalb des Klassenraums: Erinnerungsorte mit der Applikation Actionbound erkunden. Deutsche Lehrer im Ausland. 2021/H.4, 456–464.

Publikationen | 2020

Fohr, Tanja in Zusammenarbeit mit Arras, Ulrike (2020): Mitschreiben: Funktionen und didaktische Überlegungen zu Formen der Wissensverarbeitung an der Hochschule. In: Gryszko, Anna/Lammers, Christoph/Pelikan, Kristina/ Roelcke, Thorsten (Hrsg.) : DaFFÜR Berlin – Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft. 44. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universiät Berlin 2017. Göttingen: Universitätsverlag, 131–151. https://doi.org/10.17875/gup2019-1171

Publikationen | 2019

Fohr, Tanja (2019): Kunst zur Sprache bringen: Planung und Umsetzung von erfahrungsorientiertem Lernen im Museum mit der mobilen Applikation Actionbound. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Themenschwerpunkt: Bildende Künste im Fremdsprachenunterricht. Jg. 24:2, 144–177. https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/973

Publikationen | 2017

Fohr, Tanja (2017) Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder -ziel? In: Lütke, Beate/ Petersen, Inger/ Tajmel, Tanja (Hrsg.): Fachintegrierte Sprachbildung, Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis, Berlin: de Gruyter, 209–229. https://doi.org/10.1515/9783110404166-010

Fohr, Tanja in Zusammenarbeit mit Arras, Ulrike (2017): Mitschreiben im Studium: Sensibilisierung für und Vorbereitung auf eine komplexe Sprachhandlung. In: Magazin Sprache des Goethe-Instituts (https://www.goethe.de/de/spr/mag/21091991.html)

Publikationen | 2016

Fohr, Tanja (2016) Raus in den Alltag: Deutsch lernen außerhalb des Klassenraums. Fremdsprache Deutsch, Sonderheft 2016,  83–88. https://doi.org/10.1515/infodaf-2017-0036

Publikationen | 2015

Fohr, Tanja (2015) Kunstunterricht: Sprachliche Anforderungen und Fördermöglichkeiten. Michalak, Magdalena (Hrsg): Sprache als Lernmedium im Fachunterricht. Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen. Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren, 196–216.

Publikationen | 2014

Fohr, Tanja (2014): Von der Kunst aus: Möglichkeiten des integrierten Zweitsprachenlernens im Fach Kunst – Darstellung der Entwicklung, Dokumentation und Evaluation eines DaZ-Förderkonzeptes im Fachunterricht Kunst, Klasse 5. In: Bredel, Ursula/ Ezhova-Heer, Irina/ Schlickau, Stephan  (Hrsg.): Zur Sprache.kɔm, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim 2012, Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 89, 197–213. https://doi.org/10.17875/gup2014-310

Fohr, Tanja (2014): Der Sprache auf der Spur – Möglichkeiten des integrierten Zweitsprachenlernens im Fach Kunst, Deutsch als Zweitsprache (BAMF), 2/ 2014, 6–19.